In seiner neuen Kolumne beschäftigt sich HCM-Kolumnist Eckhard Eyer mit dem Modell „New Pay“ in der Pflege und blickt dabei auf die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Mönchengladbach.

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Mönchengladbach, deren Wurzeln in der Arbeiter- und Gewerkschafsbewegung liegen, hat sich von ihrem Tarifvertrag verabschiedet. Offensichtlich wurden die Kosten im Vergleich zu den Einnahmen zu hoch. Eine Organisationsanalyse ergab, dass die Konzentration der Verantwortung in der Geschäftsführung zu deren Überlastung und zu einer finanziellen Schieflage führte. Unter dem Stichwort „New Work“ wurde eine Dezentralisierung der Verantwortung vorgenommen, Teamarbeit eingeführt und die Mitarbeitenden dafür qualifiziert. Die Teams wurden mit (Leistungs-) Kennzahlen ausgestattet, um sich selbst steuern. An die Stelle des tradierten Tarifvertrages kam ein neues Vergütungssystem, das mit dem Label „New Pay“ versehen wurde.

Wenn die Wertschöpfung nicht ausreicht

Bei der AWO Mönchengladbach bestand die Bereitschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Unternehmen nicht zu verlassen obwohl die bisherige Vergütung unter den bis dato geltenden Tarifvertrag sank. Den Menschen wurde angeboten, bei einer nachhaltigen und ausreichenden Steigerung der Wertschöpfung je Stunde im Team, die Vergütung anzuheben. Dies ist bis auf maximal das Niveau des gekündigten Tarifvertrages bzw. dem des öffentlichen Dienstes (TVöD) möglich. Eine höhere Vergütung als die des TVöD dürfen die Mitarbeitenden in der Wohlfahrtspflege, aufgrund des gesetzlichen Besserstellungsverbots, nicht erhalten.

New Pay: alter Wein in neuen Schläuchen  

In der Literatur findet man eine Reihe von Beispielen …

[… weiterlesen bei HCM]

 Eckhard Eyer schreibt regelmäßig in “Health&Care Management”.