Mitarbeiter gewinnen und binden

Im Jahr 2003 beschritt ein Pflegedienst Neuland in der ambulanten Altenpflege und führte 2004 eine Leistungs- und erfolgsbezogene Bezahlung ein. Nach zwanzig Jahren stellt sich die Frage wie sich die leistungs- und erfolgsbezogene Bezahlung – nicht zuletzt in Zeiten des Mangels an Pflegefachkräften – bewährt hat.  

Das Unternehmen 

Der Häusliche Kranken- und Seniorenpflegedienst wurde im Jahr 1991 im Rhein-Main-Raum gegründet. Mittlerweile hat er dort drei Niederlassungen mit insgesamt ca.  120 Mitarbeitern. 

Engagement wurde nicht honoriert  

Das persönliche Engagement der Mitarbeiter, ihre Arbeitsqualität und Arbeitsquantität wurden bei der Bezahlung der Mitarbeiter ebenso wenig berücksichtigt wie das Betriebsergebnis. Was im Pflegedienst immer wieder zu Diskussionen führte waren von den Mitarbeitern verursachte Unfälle, die meistens auf Unachtsamkeit zurückzuführen waren. Dadurch entstanden höhere Kosten im Unternehmen, die das Betriebsergebnis belasteten. 

Im Jahr 2003 kündigte die KFZ-Versicherung dem ambulanten Pflegedienst. Als der Inhaber das seinen Mitarbeitern mitteilte entstand eine Diskussion über die Fragen

  • Welche Versicherung nimmt uns mit einer so hohen Schadensquote? 
  • Warum haben einzelne Mitarbeiter so hohe selbstverschuldete Unfallraten und andere keine? 
  • Einige Mitarbeiter sind hinsichtlich ihrer Arbeitsqualität und -quantität vorbildlich, bei anderen gibt es immer wieder Beschwerden, warum werde sie gleich bezahlt?  
  • Warum haben einzelne Mitarbeiter so hohe Fehlzeiten und andere keine? 
  • Warum werden die „guten Mitarbeiter“ durch Fehlzeiten ihrer Kollegen immer höher belastet? 

Das Betriebsklima wurde durch solche Diskussionen – angestoßen durch die Kündigung der Kfz-Versicherung – nicht beflügelt, im Gegenteil, es litt. Positiv war, dass das was sonst unter vorgehaltener Hand gesagt wurde nun „auf den Tisch“ kam und damit in mehreren Teamgesprächen, in allen Standorten konstruktiv diskutiert wurde. Die Mitarbeiter wünschten bzw. forderten damit eine individuell differenzierte Vergütung auf Grundlage ihrer Leistung. 

Finanzierung des leistungs- und erfolgsabhängigen Entgeltsystems

Die spannendste Frage vorweg: Wie wird das neue leistungs- und erfolgsabhängige Entgelt finanziert? Kommen Zusatzkosten bei der Finanzierung der neuen Entgeltkomponente auf den Pflegedienst zu?

… weiterlesen in der PDF: